Pilz- oder Algenwachstum auf Fassaden entsteht durch Feuchtigkeit, die durch Niederschläge oder Tauwasser auf der Putzoberfläche entsteht und nicht schnell genug verdunsten kann. Tauwasser bildet sich intensiver bei erhöhter Außenluftfeuchtigkeit und niedrigerer Temperatur der Putzoberfläche. Feuchtigkeit hält sich besonders lange auf den der Sonne abgewandten Fassadenseiten (Norden und Westen) oder wenn Fassaden von Bäumen oder Pflanzen verschattet werden.
Algen- oder Pilzbefall wird begünstigt, wenn auf konstruktiven Regenwasserschutz wie Dachüberstände und Fensterbänke oder auf Spritzwasserschutz im Sockelbereich verzichtet wird.
Pilze oder Algen können sowohl auf gedämmten als auch auf ungedämmten Fassaden entstehen. Dünnschichtige Außenputze auf gedämmten Fassaden sowie grobe Texturen der Fassade sind tendenziell anfälliger für einen Befall. Mineralische Putzoberflächen mit geeignetem Anstrich sind weniger anfällig.