Was versteht man unter einem nachhaltigen und zirkulären Einkauf?
Ein nachhaltiger und zirkulärer Einkauf …
| ... entspricht einem konkreten Bedürfnis |
✔ Sich die Frage nach dem Bedarf statt nach dem Produkt stellen |
| … erwägt eine intelligente Nutzung |
✔ Ausrichtung auf Dienstleistungen statt auf Eigentum (z. B. durch neue Geschäftsmodelle wie "Product as a Service" (PaaS)) |
| … beugt Abfall vor |
✔ Rückgriff auf gebrauchte Materialien sowie bereits vorhandene Produkte (z.B. Second Hand, Sharing Economy) |
| … verlängert die Lebensdauer von Produkten und Teilen |
✔ „Reuse“: Wiederverwenden |
| … verwertet Materialien am Ende ihrer Lebensdauer |
✔ Beachtung des biologischen Kreislaufs |
| … begrenzt die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus hinweg |
✔ Energieeffizienz und erneuerbare Energien |
| … berücksichtigt den Schutz der Umwelt |
✔ Vermeidung der Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden |
| … achtet den Menschen bei der Produktion und beim Konsum |
✔ Angemessene Arbeitsbedingungen und Löhne |