ODYSSEE-MURE – Monitoring der Überarbeitung der EED-Richtlinie
Aufbauend auf 30 Jahren Erfahrung bietet ODYSSEE-MURE eine umfassende Beobachtung der Entwicklungen beim Energieverbrauch und der Energieeffizienz sowie eine Bewertung politischer Maßnahmen in verschiedenen Sektoren für die 27 EU-Mitgliedstaaten, die EU insgesamt, die Schweiz und die Vertragsparteien der Energiegemeinschaft (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Kosovo, Nordmazedonien, Moldawien, Montenegro, Serbien und Ukraine), die eine engere Anbindung an die EU anstreben.
Für den Zeitraum 2025–2027 konzentriert sich das ODYSSEE-MURE-Projekt auf die Unterstützung der nationalen Umsetzung und Überwachung zentraler Bestimmungen der überarbeiteten Energieeffizienzrichtlinie (EED, (EU) 2023/1791).
Zur interaktiven und ansprechenden Aufbereitung der Ergebnisse für politische Entscheidungsträger, Interessengruppen, Forscher und weitere Akteure im Bereich der Energieeffizienz entwickelt das Projekt auf Grundlage der beiden Datenbanken spezielle Daten- und Politiktools.
Ein Alleinstellungsmerkmal des Projekts ist die einheitliche und harmonisierte Erfassung aller Sektoren und Endverbräuche, was einen vollständigen Überblick über Entwicklungen und Politiken im Bereich der Energieeffizienz ermöglicht.
Liste der Projektpartner
• Deutschland- Fraunhofer ISI (Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research)
• Niederlande - IEECP (Institute for European Energy and Climate Policy)
• Frankreich- Enerdata (ENERDATA SAS)
• Frankreich- ADEME (Agence de l'environnement et de lamaitrise de l'energie)
• Portugal - ADENE (Agencia para a Energia)
• Österreich - AEA (Austrian Energy Agency)
• Schweden - Borg & co (Borg and CO AB)
• Zypern - CEA (Cyprus Energy Agency)
• Griechenland - CRES (Centre for Renewable Energy Sources and Saving)
• Dänemark - DEA ENS DK (Danish Energy Agency)
• Kroatien - EIHP (Energetski Institut Hrvoje Pozar)
• Italien - ENEA (National Agency for New Technologies, Energy and the Environment)
• Tschechien - ENVIROS (ENVIROS SRO)
• Malta - EWA (The Energy and Water Agency)
• Belgien - FPS Economy (Ministry of Economy and Energy)
• Polen - GUS (Glowny Urzad Statystyczny)
• Spanien- IDAE (Institute for the Diversification and Saving of Energy)
• Lettland - IPE (Institute of Physical Energetics)
• Slowenien - JSI (Institut Jozef Stefan)
• Polen - KAPE (Polish National Energy Conservation Agency)
• Luxemburg - Klima-Agence (KLIMA AGENCE GIE)
• Litauen - LEI (Lithianian Energy Institute)
• Ungarn - MEKH (Hungarian Energy and Public Utility Regulatory Authority)
• Rumänien - MINER RO (Energy Ministry)
• Finnland - MOTIVA (MOTIVA OY)
• Niederlande - RVO (Ministry of Economic Affairs)
• Ireland - SEAI (Sustainable Energy Authority of Ireland)
• Bulgarien - SEDA (Sustainable Energy Development Agency)
• Slowakei - SIEA (Slovak Innovation and Energy Agency)
• Schweden - SWEA (Swedish Energy Agency)
• Estland - TalTech (Tallinn University of Technology)
• Niederlande - TNO (Energy Research Centre)
• Schweiz - UNIGE (University of Geneva)
• Schweiz - ZHAW (Zurich University of Applied Sciences)
Über ODYSSEE-MURE
ODYSSEE-MURE – Begleitung der Überarbeitung der EED-Richtlinie, unterstützt durch das LIFE-Programm der Europäischen Kommission, basiert auf zwei komplementären Datenbanken:
- ODYSSEE enthält detaillierte Energieeffizienz- und CO₂-Indikatoren, Daten zum Energieverbrauch, deren Einflussfaktoren (z. B. Aktivitätsindikatoren) sowie die damit verbundenen CO₂-Emissionen.
- MURE liefert qualitative und quantitative Informationen über umgesetzte Energieeffizienzpolitiken auf nationaler oder EU-Ebene.
Das Projekt läuft über 30 Monate, vom 1. Mai 2025 bis zum 31. Oktober 2027, und wird vom Fraunhofer ISI koordiniert.
Kofinanziert von der Europäischen Union unter der Projekt-ID 101215674. Die hierin geäußerten Ansichten und Meinungen liegen ausschließlich bei den Autorinnen und Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union oder von CINEA wider. Weder die Europäische Union noch die Förderbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.

Weitere Informationen & nützliche Links
Informieren Sie sich über das Projekt und seine Ergebnisse unter folgenden Links.