Zusammensetzung des Strompreises und neue Tarifstruktur für Strom
Der Strompreis setzt sich aus drei Komponenten zusammen: dem Energiepreis, dem Netztarif und den Steuern.
- Der Energiepreis wird vom Stromversorger festgelegt, der elektrische Energie kauft, um sie an die Verbraucher zu verkaufen. Sein Preis wird an der Börse gehandelt;
- Steuern und Abgaben (Stromsteuer, Mehrwertsteuer, Mécanisme de compensation) werden vom Staat auferlegt. Derzeit ist die Steuer des Mécanisme de compensation negativ; mit ihrer Hilfe wird der Strompreisdeckel geregelt;
- Die Kosten für das Stromnetz, also die Infrastruktur für den Transport von Strom. Dieser Netztarif wird vom ILR (Institut luxembourgeois de régulation) reguliert und von den Stromnetzbetreibern eingezogen.
All diese Komponenten werden vom Stromversorger in Rechnung gestellt, wobei die Einzelheiten jeder Komponente auf der Rechnung erkennbar sind.
Neue Tarifstruktur für das Stromnetz ab Januar 2025
Am 1. Januar 2025 werden das Institut Luxembourgeois de Régulation (ILR) und die Netzbetreiber eine neue Tarifstruktur für die Nutzung des Stromnetzes einführen.
Das Ziel dieser neuen Tarifstruktur ist es, zur Entwicklung eines modernen und sicheren Stromnetzes beizutragen, das an die Digitalisierung und Elektrifizierung angepasst ist, indem zeitgleiche Nutzungen vermieden wird. Dadurch wird der Bedarf an Netzverstärkung verringert und die Kosten für den Ausbau des Netzes gesenkt.
Der Netztarif: Was ändert sich?
Der Netztarif wird sich in Zukunft stärker an der genutzten Leistung und weniger an der verbrauchten Energiemenge orientieren. Zukünftig bedeutet das konkret:
- Ein höherer Leistungsbedarf kann zu höheren Netzgebühren führen;
- Einfache Maßnahmen können helfen, diese Erhöhungen zu vermeiden, z. B. indem die benötigte Leistung zeitlich gestaffelt wird;
- Strom wird abends nicht teurer! Die Kosten für die Netznutzung sind den ganzen Tag über gleich. Entscheidend ist die gesamte Leistung, die gleichzeitig von jedem Einzelnen aus dem Netz entnommen wird.
Einzelheiten zur Funktionsweise des Netzstromtarifs sind beim Institut luxembourgeois de régulation erhältlich.
Wie entwickelt sich der gesamte Strompreis ab 2025?
Generell sind für den 1. Januar 2025 Änderungen des Strompreises geplant. Die seit dem 1. Januar 2023 eingeführte Deckelung der Strompreise durch eine staatliche Subvention wird reduziert, der Strompreis wird aber weiterhin gedeckelt. Diese Anpassung hilft ebenfalls dazu beizutragen, die Erhöhung des Netztarifs auszugleichen.
Die Entwicklung der Stromkosten, für ein durchschnittliches Einfamilienhaus oder eine Wohnung, stellt sich wie folgt dar.
(basierend auf den Beispielrechnungen des MECO, siehe unten)
Für die Vorreiter der Energiewende sind ihre Energiekosten für elektrische Alternativen (Elektroauto oder Wärmepumpe) im Vergleich zur herkömmlichen Lösung mit fossilen Brennstoffen immer noch sehr konkurrenzfähig.
Die Energiewende bleibt somit weiterhin eine sinnvolle Entscheidung!
Jeder Verbraucher kann natürlich so handeln, dass Leistungsspitzen vermieden werden.
Generell können alle Nutzer zu einer effizienteren Nutzung des Netzes beitragen, indem sie ihren Verbrauch flexibel gestalten.
Darüber hinaus wird empfohlen, die gleichzeitige und intensive Nutzung mehrerer Haushaltsgeräte einzuschränken, obwohl die gleichzeitige Nutzung von Standard-Haushaltsgeräten nur selten zu einer Überschreitung des Referenzwertes von 3 kW führt
Den Unterschied zwischen Leistung und Energieverbrauch verstehen
Die Leistung (Kilowatt kW) und der Energieverbrauch (Kilowattstunden kWh), die oft miteinander verwechselt werden, sind zwei wichtige Messgrößen im Energiebereich, die Sie ebenfalls auf Ihrer Stromrechnung finden.
Was ist der Unterschied zwischen Leistung und Energieverbrauch? Nehmen wir als Beispiel einen Wasserhahn und einen Eimer. Der Unterschied zwischen Leistung und Energieverbrauch kann mit dem Wasserfluss in den Eimer verglichen werden:
- Leistung ist die Geschwindigkeit, mit der das Wasser aus dem Wasserhahn fließt. Wenn es schnell fließt, ist der Eimer bald voll. Dies entspricht einer hohen Leistung;
- Der Energieverbrauch ist die Menge an Wasser, die in den Eimer gefüllt wurde. Je mehr Wasser eingefüllt ist, desto mehr Energie wurde verbraucht.
Eine Energie wird nur dann verbraucht, wenn ich eine bestimmte Leistung über eine bestimmte Zeit verwende. Die beiden Begriffe unterscheiden sich also über den Faktor der Zeit: Je länger ich eine Leistung verwende, desto mehr Energie verbrauche ich.
Das Beispiel mit dem Wasserhahn und dem Eimer lässt sich auch auf die Elektrizität anwenden, mit einem Stromkabel und einem Ofen: Der Ofen hat eine Leistung von 2 kW. Diese elektrische Leistung wird über das Kabel zugeführt, wenn der Ofen eingeschaltet ist. Die verbrauchte Energie entspricht der Wärme im Ofen.
Der Energieverbrauch wird mithilfe der Zeit berechnet, in der der Ofen eingeschaltet ist: Wenn er 30 Minuten lang benutzt wird, entspricht der Energieverbrauch des Ofens 2 kW mal 0,5 Stunden, also 1 Kilowattstunde. Wenn ich denselben Ofen zwei Stunden lang benutze, würde der Energieverbrauch 2 kW mal 2 Stunden entsprechen, also 4 kWh.
Für die Bestimmung des Netztarifs werden demnächst diese beiden Begriffe wichtig: die Leistung, also die Geschwindigkeit, mit der ich den Strom verwende, und die Energiemenge, die ich verbrauche.
Weitere Informationen zu den neuen Tarifen finden Sie in den folgenden Dokumenten.