Ausschreibung für Agri-PV-Projekte in Luxemburg
Die zweite Ausschreibung für Agri-PV-Projekte läuft bis zum 1. September 2025 und bietet 15 Jahre lang einen Marktprämienvertrag für die Einspeisung des Stroms, der für die Errichtung und den Betrieb von Agro-Photovoltaik-Solarkraftwerken in Luxemburg erzeugt wird.
Ziel ist es, dass diese „ Agri-PV “ Anlagen gleich dreifach profitieren: bei der Produktion von erneuerbarem Strom, bei der landwirtschaftlichen Produktion und bei der Biodiversität und dem Naturschutz.
Die Ausschreibung ist in drei Lose unterteilt :
- Los 1: Kraftwerk mit vertikalen bifazialen Modulen oder Tracker (Leistung > 100 kWp und ≤ 5 MWp)
- Kategorie 1: Grünland, das für die Produktion von Futtermitteln oder Gräsern genutzt wird
- Kategorie 2: Grünland, das für die Tierhaltung (einschließlich Geflügelhaltung) genutzt wird
- Kategorie 3: Ackerland für alle Kulturen (einschließlich Sonderkulturen)
- Los 2: Schattenanlagen (Leistung > 100 kWp und ≤ 5 MWp)
- Kategorie 4: Sonderkulturen
- Los 3: Freiflächenanlage (Leistung > 100 kWp und ≤ 5 MWp)
- Kategorie 5: Grünland (Futtermittel und Viehzucht) und Ackerland

Anlagen auf Gebäuden sind ausgeschlossen, ebenso wie definierte nicht beihilfefähige Flächen.
Ein aktiver landwirtschaftlicher Betrieb muss an dem Projekt beteiligt sein und Kapital in das Projekt investieren.
Es ist ein Konzept einzureichen, in dem das landwirtschaftliche Projekt vorgestellt und die Verbesserung der ökologischen Qualität der Fläche nachgewiesen wird.
Die praktischen Modalitäten finden Sie unter guichet.lu.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist nur auf Anfrage erhältlich unter PV@eco.etat.lu
Ein Webinar zur Orientierung für Akteure im Bereich Agri-PV
Auf Anfrage des Ministeriums für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus ein Informationswebinar organisiert, um Projektentwickler zu unterstützen, die an der zweiten Ausschreibung für die Errichtung und den Betrieb von agrivoltaischen Solarkraftwerken in Luxemburg interessiert sind.
Das Webinar hatte zum Ziel, Projektentwickler, Landwirte und andere Akteure aus dem Energie- und Agrarsektor über die Möglichkeiten dieser Form der erneuerbaren Energieerzeugung zu informieren, ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben und sie zu mobilisieren.
Die Teilnehmer konnten sich insbesondere über folgende Themen informieren:
- Ablauf und Bedingungen der Ausschreibung
- Erkenntnisse aus der ersten Pilotausschreibung
- Die Integration erneuerbarer Energien in den Agrarsektor
- Die geplante Unterstützung für Bewerber
- Und viele weitere Aspekte des Projekts...
Aufzeichnung des Agri-PV-Webinars: Verpassen Sie nichts!
Sie konnten nicht an der Sitzung teilnehmen? Die Aufzeichnung des Webinars ist jetzt online verfügbar.