Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihr Elektrofahrzeug zu laden:
- Zuhause: Sie können Ihr Auto an einer verstärkten Haushaltssteckdose oder an einer fest installierten Wallbox laden, die Ihnen eine höhere Ladeleistung (max. 11 kW in einem Einfamilienhaus) und weniger Energieverluste im Vergleich zum Laden an einer Standardsteckdose bietet. Alle unsere Empfehlungen zur Installation einer Ladestation finden Sie auf der Website von Klima-Agence.
- Am Arbeitsplatz: Viele Unternehmen investieren in Elektromobilität und verfügen über Ladeinfrastruktur. Erkundigen Sie sich nach der Zugänglichkeit und der angewandten Tarifpolitik.
- An öffentlichen Ladestationen: Luxemburg verfügt über ein weitreichendes Netz öffentlicher Ladestationen, darunter sogenannte Schnellladestationen (AC – Wechselstrom bis 22 kW) und Ultraschnellladestationen (DC – Gleichstrom bis 400 kW). Alle öffentlich zugänglichen Ladepunkte finden Sie auf Geoportail. Um diese nutzen zu können, benötigen Sie entweder eine Ladekarte oder eine Smartphone-App eines kompatiblen Ladeanbieters (FSC), oder Sie können „ad hoc“ per QR-Code oder Zahlungsterminal bezahlen.
- Im Ausland: Mit Ihrer Ladekarte oder der Smartphone-App Ihres gewählten FSC können Sie auch an öffentlichen Ladepunkten im Ausland laden. Die meisten FSCs sind mit den europäischen Ladenetzwerken verbunden und somit im Ausland kompatibel. Achten Sie darauf, die Preise zu vergleichen, da die Tarife von Anbieter zu Anbieter variieren können. Es gibt zudem Smartphone-Apps, mit denen Sie Ihre Fahrten ins Ausland mit dem Elektroauto planen können. Informieren Sie sich im voraus und reisen Sie entspannt!