Wie Unternehmen Strom aus erneuerbaren Energien nutzen können: Optionen und Lösungen

In einem Umfeld, in dem Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu wichtigen Herausforderungen für Unternehmen geworden sind, ist ein durchdachter und strategischer Ansatz zur Optimierung der Stromversorgung von entscheidender Bedeutung. Es wird empfohlen, Ihre Bedürfnisse zu analysieren, mögliche Lösungen zu prüfen und Möglichkeiten für erneuerbare Energien zu identifizieren.

Analyse der Situation Ihres Unternehmens in Bezug auf die Energieversorgung

Bevor Sie eine Entscheidung über die Stromversorgung Ihres Unternehmens treffen, ist eine gründliche Analyse Ihrer aktuellen Situation unerlässlich. Diese erste Phase wird Ihnen helfen, Ihren Energiebedarf, Ihre Verbrauchsgewohnheiten und die Besonderheiten Ihres derzeitigen Stromvertrags besser zu verstehen.

Schritt 1 - Prüfen Sie den Vertrag Ihres derzeitigen Stromversorgers
Schritt 2 - Analysieren Sie die Besonderheiten Ihres Stromverbrauchs
Schritt 3 - Analysieren Sie das Potenzial Ihres Unternehmens für die Erzeugung von erneuerbarem Strom
Schritt 4 - Antizipation des sich ändernden Strombedarfs des Unternehmens
Angepasste Lösungen für Ihre Energieversorgung

Nachdem Sie alle Elemente in Bezug auf Ihren Verbrauch und Ihren Bedarf geprüft haben, können Sie nun verschiedene Lösungen in Betracht ziehen, die auf Ihre spezifische Situation zugeschnitten sind. Ob Sie sich für einen Vertrag für erneuerbaren Strom entscheiden, in die eigene Produktion investieren oder sich an gemeinschaftlichen Projekten beteiligen, jede Lösung hat ihre Vorteile und kann zur Verbesserung Ihrer Energieeffizienz beitragen.

Lösung 1 - Liefervertrag für erneuerbaren Strom
Lösung 2 - Integration der internen Stromerzeugung
Lösung 3 - Langfristige Stromlieferverträge
Lösung 4: Lokale oder regionale Energiegemeinschaften

Optimierung des Stromverbrauchs Ihres Unternehmens

Zusätzlich zu den vertraglichen und produktionstechnischen Lösungen wird empfohlen, den Stromverbrauch zu optimieren. Hierzu können Sie Folgendes tun:

  • Umsetzung von Stromsparmaßnahmen
  • Stromspeicherung in Betracht ziehen, um das Verbrauchsprofil zu regulieren und Verbrauchsspitzen und die damit verbundenen Netzkosten zu reduzieren.
  • Die Strategie des „Peak Shaving“ (Verschiebung des Energiebezugs in Zeiten geringer Gesamtleistung, um Spitzenlasten zu vermeiden), um die Stromnachfrage während der Spitzenlastzeiten durch Anpassung der Produktionsprozesse zu reduzieren.