Die wichtigsten Vorteile und Anwendungen eines Heimspeichers
Die Anwendungen und Vorteile eines Heimspeichers sind vielfältig und auf mehreren Ebenen nützlich. Auf individueller Ebene optimiert er zunächst den Eigenverbrauch, indem er es ermöglicht, zeitversetzt den selbst erzeugten Strom zu nutzen. Der Speicher kann außerdem dabei helfen, Verbrauchsspitzen zu glätten, die sonst zu zusätzlichen Kosten durch höhere Netztarife führen können. Wenn ich einen dynamischen Stromtarif wähle, unterstützt mich der Speicher zudem dabei, meinen Stromverbrauch an die stündlich schwankenden Marktpreise anzupassen. Diese Nutzung hat auch positive Effekte auf den Strommarkt und entlastet das gesamte Stromnetz.

Optimierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom
Batterien helfen dabei, den Eigenverbrauch des von meiner Solaranlage erzeugten Stroms zu optimieren. Wenn die Produktion den Verbrauch übersteigt, wird der überschüssige Strom gespeichert und steht später zur Verfügung, wenn die Produktion nicht mehr ausreicht – zum Beispiel abends zu Spitzenverbrauchszeiten. Die Nutzung des tagsüber produzierten Überschusses senkt meine Stromrechnung und erhöht meinen Grad an energetischer Eigenversorgung.

Strom teilen mit einer Heimbatterie
Batterien können auch in einer Stromteilungsgruppe eingesetzt werden und bringen mehr Flexibilität für die Mitglieder von kollektiven Eigenverbrauchsgruppen oder Energiegemeinschaften. Sie fördern eine effizientere gemeinsame Stromnutzung, stärken die energetische Unabhängigkeit der Teilnehmer und helfen, die Kosten für Strombezug aus dem Netz zu senken.
Mehr über kollektiven Eigenverbrauch erfahren
Notstromversorgung
Auch wenn Stromausfälle in Luxemburg selten und meist nur sehr kurz sind, kann ein Heimspeicher als Notstromversorgung dienen und die Stromversorgung aufrechterhalten. Diese Funktion erfordert in der Regel eine zusätzliche Investition, erhöht jedoch die energetische Resilienz und senkt das Risiko von Versorgungsunterbrechungen.
Dynamische Stromtarife
Entscheiden Sie sich für einen Stromvertrag mit dynamischen Tarifen! Nutzen Sie Ihre Batterie, um überschüssigen Solarstrom zu speichern, wenn die Einspeisetarife niedrig sind, und entladen Sie sie, indem Sie den überschüssigen Strom ins Netz einspeisen, wenn die Marktpreise hoch sind. Auch ohne eigene Solarproduktion kann diese Strategie helfen, Ihre Batterie wirtschaftlich zu nutzen.
Dynamische Verbrauchs- und Einspeisetarife basieren auf dem stündlichen Preis der Strombörse. Für diese Nutzung benötigen Sie eine Batterie mit einem leistungsstarken Energiemanagementsystem (HEMS), das die Speicherung und Entladung entsprechend den Preisänderungen steuert
Spitzenlastreduzierung
Mit der Einführung der neuen Niederspannungsnetztarife im Januar 2025 ist es umso wichtiger, die eigene Referenzleistung nicht zu überschreiten, um höhere Netzkosten zu vermeiden. Batterien helfen dabei, die vom Netz bezogene Leistung zu steuern und somit Verbrauchsspitzen zu reduzieren. Der tagsüber erzeugte Solarstrom kann gespeichert und am Abend, wenn der Verbrauch steigt, genutzt werden. Diese Praxis – auch „Peak Shaving“ genannt – trägt zur Senkung Ihrer Stromrechnung bei und entlastet das Stromverteilungsnetz. Für diese Nutzung ist ebenfalls der Einsatz eines HEMS notwendig.
Strom intelligent steuern mit einem Energiemanagementsystem
Möchten Sie Ihren Stromverbrauch optimal steuern? Mit einem Heim-Energiemanagementsystem (HEMS) können Sie die Energieflüsse Ihrer Solaranlage, Ihres Heimspeichers und Ihrer wichtigsten Elektrogeräte wie einer Ladestation für Ihr E-Auto oder einer Wärmepumpe koordinieren. Das HEMS überwacht und steuert diese Geräte so, dass Energie möglichst effizient genutzt und gespeichert wird – sowohl beim Bezug als auch bei der Einspeisung ins Netz. Dadurch lässt sich die Rentabilität Ihres Energiesystems deutlich steigern.

Möchten Sie Ihren Stromverbrauch optimal steuern?
Die Herstellung einer Batterie erfordert viele Ressourcen und stellt selbst mit den Klimabonus-Beihilfen eine erhebliche Investition dar. Daher ist es wichtig, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, um zu entscheiden, ob eine solche Installation in Ihrem Fall wirtschaftlich sinnvoll ist. Wenn Sie beispielsweise über eine garantierte Einspeisevergütung für Ihren Solarstrom verfügen, ist die Investition in eine Speicherbatterie in der Regel nicht wirtschaftlich. Die Wirtschaftlichkeit steigt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind.
Wenn die Strompreise hoch sind und die Speicherung von Solarstrom eine zeitversetzte Nutzung ermöglicht, kann dies dazu beitragen, ihre Rechnung für Strom aus dem Netz zu senken. Voraussetzung ist jedoch, dass der Stromverbrauch am Abend und in der Nacht ausreichend hoch ist, damit die Batterie täglich entladen wird – was eine bedarfsgerechte Dimensionierung erforderlich macht.
Ein niedriger Einspeisetarif ist ein weiterer Faktor, der dazu anregt, den selbst erzeugten Strom lokal zu speichern und selbst zu verbrauchen. Wenn Sie jedoch einen Stromvertrag mit dynamischen Tarifen haben, lässt sich die Nutzung Ihrer Batterie mithilfe eines Energiemanagementsystems zusätzlich optimieren. Diese Strategie erhöht die Rentabilität Ihres Speichersystems erheblich.
⚡Klimabonus-Beihilfen: Prüfen Sie die Förderkriterien für die Anschaffung eines Heimspeichers. |

Die Dimensionierung der Batterie ist ein entscheidender Faktor für ihre Wirtschaftlichkeit. Sie hängt von mehreren Aspekten ab, etwa Ihrem Eigenverbrauchspotenzial tagsüber und nachts oder davon, ob Sie überschüssigen Strom mit anderen teilen möchten. Es ist wichtig, eine Überdimensionierung zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Batterie täglich entladen werden kann. Für diese Planung können Sie sich an einen unabhängigen Energieberater, eine qualifizierte Elektrofachkraft wenden oder das Simulationswerkzeug Solarisator nutzen, um die optimale Dimensionierung Ihrer Solaranlage und Ihres Heimspeichers zu ermitteln. Ergänzend zum Solarisator wird Klima-Agence im Jahr 2025 ein eigenes nationales Tool zur Optimierung des Photovoltaik-Eigenverbrauchs einführen, das speziell auf den luxemburgischen Kontext zugeschnitten ist.
Starten Sie Ihre Simulation mit Solarisator
Bevor Sie in eine Solarbatterie investieren, sollten Sie prüfen, ob diese tatsächlich erforderlich ist – und mögliche Alternativen in Betracht ziehen, mit denen sich Stromerzeugung und -verbrauch ebenfalls effizient steuern lassen. Diese Alternativen können oftmals kostengünstiger und ebenso wirksam sein – zum Beispiel durch die Überwachung und Steuerung des eigenen Energieverbrauchs oder durch das Teilen von Strom, wenn Ihre Photovoltaikanlage tagsüber mehr Strom produziert, als Sie verbrauchen. Auch ein bewusster und vernünftiger Energieverbrauch trägt dazu bei, Kosten zu sparen, wenn man die richtigen Verhaltensweisen übernimmt. Je nach Ihrem Energieprofil ist die Investition in einen Heimspeicher möglicherweise nicht die beste Lösung.
Praktische Aspekte vor der Installation eines Heimspeichers
Die Wahl des Wechselrichters
Wenn Sie noch keine Photovoltaikanlage (PV) besitzen, wählen Sie am besten einen Hybrid-Wechselrichter, an den sich ein Heimspeicher direkt und unkompliziert anschließen lässt. Der Wechselrichter wandelt den Strom zwischen Ihren Solarmodulen und dem Hausstromnetz um.
Wenn Sie bereits eine Photovoltaik-Anlage haben, aber nicht wissen, welchen Wechselrichtertyp Sie nutzen (Hybrid, klassisch, Mikro-Wechselrichter), lassen Sie sich von Ihrem Installateur beraten. Für alle Wechselrichtertypen gibt es passende Speicherlösungen.
Wenn Sie Ihre Batterie auch als Notstromversorgung nutzen möchten, wählen Sie einen Hybrid-Wechselrichter mit Inselfunktion („Islanding“), der sich bei einem Stromausfall vom Netz trennen kann.
💡 | Die Funktion „Inselbetrieb“ oder „Off-Grid“: Der Wechselrichter muss sich vom Netz trennen können und als eigenständiges System arbeiten, das ausschließlich das Hauses mit Strom versorgt. |
Wählen Sie schließlich ein Wechselrichtermodell, das maximale Kompatibilität mit anderen Energiesystemen bietet – zum Beispiel mit einem Energiemanagementsystem.
Allgemeine Empfehlungen für Heimspeicher
Heimspeicher sind in der Regel Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP), die für ihre Stabilität und Langlebigkeit bekannt sind. Im Gegensatz zu den Batterien in Elektrofahrzeugen sind stationäre Anwendungen weniger belastend, was die Lebensdauer zusätzlich verlängert. Zudem ist das Brandrisiko bei diesen Batterien äußerst gering.
Achten Sie darauf, dass die Installation von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt wird, der in Luxemburg zugelassen ist, und dass die Batterie über eine gültige CE-Kennzeichnung (europäische Konformitätserklärung) verfügt.
Sowohl die Solaranlage als auch die Speicherbatterie stellen einen erheblichen Wert dar – informieren Sie daher unbedingt Ihre Versicherung darüber.
Installieren Sie die Batterie möglichst an einem trockenen, schattigen Ort mit stabiler Temperatur, zum Beispiel im Keller.
💡 | Um die Lebensdauer Ihrer Batterie zu verlängern, entladen Sie sie nicht unter 10 % und laden Sie sie nicht über 90 % ihrer Kapazität hinaus. Diese Funktion lässt sich in der Regel in der App des Wechselrichters einstellen. |