Landwirtschaftliche Betriebe können aus verschiedenen Heizsystemen wählen, um ihre Gebäude und Produktionsstätten effizient und nachhaltig zu beheizen. Die richtige Wahl hängt von Faktoren wie Betriebsgröße, Standort und spezifischen Anforderungen ab. Klima-Agence bietet eine unabhängige und kostenlose Beratung, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.
Heizsysteme für landwirtschaftliche Betriebe
Wärmepumpe
Effizienz, Nachhaltigkeit und Kostensenkung
Wärmepumpen zählen zu den fortschrittlichsten und nachhaltigsten Heizlösungen. Sie nutzen Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser und wandeln diese in Heizenergie um. Für jede eingesetzte Einheit Strom erzeugen Wärmepumpen bis zu fünf Einheiten Wärme, was sie besonders effizient macht. Wird die Wärmepumpe mit dem konventionellen Strommix betrieben, sind die CO2-Emissionen geringer als bei einer konventionellen Gas- oder Ölheizung. Wird sie mit erneuerbarem Strom produziert, verringert sich der CO2-Abdruck noch weiter.
Holz- und Hackschnitzelheizungen
Umweltfreundlich, aber anspruchsvoll
Holz- und Hackschnitzelheizungen sind für landwirtschaftliche Betriebe ebenfalls eine umweltfreundliche Option, dies umso mehr wenn sie regionales und nachhaltig bewirtschaftetes Holz verwenden. Diese Systeme nutzen nachwachsende Rohstoffe und bieten eine gewisse Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Sie eignen sich besonders für mittlere und große Leistungen.
Tipps für eine nachhaltige und effiziente Holzheizung
- Qualität des Brennmaterials: Verwenden Sie vorzugsweise Pellets oder Hackschnitzel mit anerkannten Qualitätslabeln, die eine möglichst saubere Verbrennung garantieren. Auf Stückholz sollte weitgehend verzichtet werden, da dessen Qualität in der Regel nicht geprüft wird. Falls Holz verwendet wird, sollte es so trocken wie möglich sein. Besonders geeignet sind Buche und Eiche für Heizungen sowie Birke für Öfen.
- Emissionen minimieren: Holzheizungen setzen CO₂, Feinstaub und weitere Gase wie Methan frei. Achten Sie darauf, Heizsysteme mit einem hohen Abscheidegrad für Feinstaubpartikel zu installieren. Bei bestehenden Anlagen kann die Nachrüstung eines Partikelfilters mit besserer Abscheidung sinnvoll sein. Die maximal zulässigen Emissionswerte hängen von Typ und Leistung der Anlage ab.
- Wartung und Inspektion: Eine regelmäßige Wartung, Inspektion und das Reinigen des Kamins sind unerlässlich, um die

Öl- und Gasheizungen
Hohe Emissionen und langfristige Kosten
Traditionelle Öl- und Gasheizungen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, sind in der Anschaffung oft günstig, jedoch mit einigen Nachteilen verbunden. Sie verursachen hohe CO₂-Emissionen sowie hoher Wartungsaufwand und sind von schwankenden Energiepreisen abhängig.
Elektroheizungen
Einfach, aber teuer im Betrieb
Elektroheizungen haben zwar den Vorteil einer einfachen Installation, sind jedoch wegen ihrer ineffizienten Umwandlung von Strom in Wärme nicht für den dauerhaften Betrieb großer landwirtschaftlicher Betriebe geeignet.
Biogasanlagen
Energie aus organischen Abfällen
Eine interessante Möglichkeit für landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung oder umfangreichen Biomasse-Ressourcen ist die Nutzung von Biogasanlagen. Organische Abfälle wie Gülle oder Pflanzenreste werden in Biogas umgewandelt, das wiederum zur Wärme- und Stromerzeugung genutzt werden kann.
Mehr erfahren über die Herstellung und Nutzung von Biogas
Hybride Heizsysteme
Effizienz durch Kombination
Hybride Heizsysteme kombinieren verschiedene Technologien, um die Vorteile unterschiedlicher Heizquellen zu nutzen. Eine Wärmepumpe kann beispielsweise die Grundlast abdecken, während eine Öl- oder Gasheizung für Spitzenlasten eingesetzt wird. Nebenbei erhöhen diese Kombinationen die Zuverlässigkeit beim Heizen.
Klima-Agence: Kostenlose und unabhängige Beratung
Klima-Agence bietet eine unabhängige und kostenlose Beratung über Heizsysteme. Unsere Berater helfen Ihnen, die für Ihre Situation am besten geeignete Lösung zu finden und informieren Sie über die für Ihr Projekt verfügbaren Beihilfen. Sie können auch unseren Beihilfensimulator nutzen, um eine Vorstellung von den möglichen Beträgen zu bekommen.