Die Landwirtschaft bietet vielfältige Möglichkeiten, Energie effizienter zu nutzen. Ein besonders hohes Potenzial liegt in der Rückgewinnung von Abwärme, die bei Kühlprozessen oder anderen landwirtschaftlichen Anwendungen entsteht. Durch moderne Technologien kann diese Energie weiterverwendet und der Gesamtenergiebedarf gesenkt werden.
Lösungen zur Wärmerückgewinnung und -nutzung in Milchviehbetrieben: sparen, wiederverwenden, heizen
Milchkühlung mit Vorkühler: Energie sparen und Milchqualität steigern
Eine effiziente Milchkühlung beginnt mit einem Vorkühler. Durch den Einsatz eines Rohr- oder Plattenkühlers kann kuhwarme Milch (ca. 38 °C) bereits vor der Lagerung im Milchtank auf 15–20 °C mit kaltem Wasser heruntergekühlt werden. Das Kälteaggregat übernimmt dann nur noch die Restkühlung auf 4 °C – das spart 40 – 60 % Energie.
Neben der Energieeinsparung verbessert die schnelle Abkühlung auch die Milchqualität, da sie besser ist als eine langsame Kühlung im Tank. Ein zusätzlicher Vorteil: Das beim Vorkühlprozess erwärmte Wasser kann für die Tränkung der Tiere genutzt werden. Besonders im Winter fördert dies die Wasseraufnahmefähigkeit der Tiere und kann so das Wohlbefinden und die Milchleistung der Kühe positiv beeinflussen.
Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen: Warmwasser effizient erzeugen
Die klassische Wassererwärmung mit Heizstäben oder Elektroboilern ist oft ineffizient und teuer. Eine nachhaltige Alternative bietet die Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung. Dabei wird die Abwärme des Kühlkompressors genutzt, die sonst ungenutzt in die Umgebung abgegeben würde. Mit diesem Verfahren lassen sich aus der Kühlung von 100 Litern Milch etwa 60–70 Liter Wasser auf 50 °C erwärmen. Das gewonnene warme Wasser wird in einem isolierten Boiler gespeichert und kann vielseitig genutzt werden – für die Reinigung von Melk- und Tankanlagen, zum Händewaschen oder zur Verdünnung der Kälbermilch.
Der ökonomische Vorteil dieser Methode zeigt sich durch eine signifikante Reduzierung des Strombedarfs für Reinigungsprozesse um bis zu 40 Prozent.
Überschüssige Wärme nutzen: Energie vom Hof ins Zuhause
Bei der Milchproduktion entsteht Wärme – und diese kann sinnvoll weiterverwendet werden. Eine effiziente Möglichkeit ist die Nutzung dieser überschüssigen Energie für die Beheizung und Warmwasserversorgung eines Einfamilienhauses. In einem modernen und gut isolierten Haus kann diese zusätzliche Energiequelle nicht nur die Heizung unterstützen, sondern kann auch die Warmwasserversorgung auf effiziente Weise optimieren.
Dieses Konzept verbindet Landwirtschaft und Wohnbereich auf nachhaltige Weise: weniger Energieverschwendung, niedrigere Betriebskosten und ein Beitrag zur effizienten Nutzung erneuerbarer Ressourcen.