Die Vorteile der photovoltaischen Energieerzeugung

Meine Photovoltaikmodule nutzen die Energie der Sonne und wandeln sie in Strom um, den ich ins Netz einspeisen, direkt verbrauchen oder mit anderen teilen kann.

Ich verfüge über eine geeignete Dachfläche mit guter Sonneneinstrahlung und kann daher Solarpaneele installieren lassen, um photovoltaischen Strom zu erzeugen. Auf diese Weise trage ich zum Klimaschutz bei und kann meine Energiekosten senken.

 

Ich trage aktiv zum Klimaschutz bei.

Solarstrom ist eine unerschöpfliche, erneuerbare Energie mit geringem CO2-Ausstoß. Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern stößt die Photovoltaik nur sehr wenig CO₂ aus und trägt somit zur Dekarbonisierung unseres Energiesystems und zur Verlangsamung der globalen Erwärmung bei.

Die energetische Amortisationsdauer (die eine Photovoltaikanlage benötigt, um die gleiche Menge an Energie zu erzeugen, die für ihre Herstellung benötigt wurde) von Photovoltaikmodulen beträgt in unseren Regionen in der Regel weniger als zwei Jahre.

Indem ich mich dafür entscheide, zur Stromerzeugung auf die Sonne zu setzen, fügt sich mein Vorgehen in den Energiewandel hin zu erneuerbaren Energien ein!

 

Ich produziere meinen eigenen Strom und kann ihn selbst verbrauchen oder teilen!

Wenn wir über die Energiewende sprechen, dann reden wir auch über den Eigenverbrauch und die gemeinsame Nutzung von Strom! Die Sonne zu nutzen, ist auch eine Chance, unabhängiger zu werden. Die Energie, die ich produziere, trägt dazu bei, den Strombedarf meiner Wohnung zu decken, sodass ich weniger Strom von meinem Energieversorger kaufen muss. Ich kann also den Strom, den ich produziere, selbst verbrauchen, um meinen Verbrauch zu decken, z. B. um meine Elektrogeräte oder meine Wärmepumpe zu betreiben oder um tagsüber mein Elektroauto aufzuladen. Den Rest meiner Produktion verkaufe ich an meinen Stromversorger, der auch meine Stromversorgung garantiert, falls die Photovoltaikproduktion nicht ausreicht, um meinen Bedarf zu decken.

Darstellung der Energieflüsse bei Eigenverbrauch

Diese Graphik zeigt sowohl die Stromproduktion durch PV (dunkelblaue Linie, ideale Situation an einem unbewölkten Tag) und den Stromverbrauch des Haushalts (gelbe Linie). Die blau gestrichelte Fläche entspricht der Menge an PV-Strom durch Eigenverbrauch. Der Überschuss (wenn also mehr produziert wird als verbraucht werden kann) wird dann ins Stromnetz eingespeist (hellblaue Fläche). Ich kann den selbst verbrauchten Anteil (und den eingespeisten Überschuss) meiner Photovoltaikanlage mit der Software von weshareenergy.lu simulieren.

Ich kann mich zwischen drei Arten des Eigenverbrauchs entscheiden

Wenn ich den von mir erzeugten Strom zusätzlich mit anderen Verbrauchern teilen (also verkaufen) möchte, kann ich dies im Rahmen des kollektiven Eigenverbrauchs (z. B. in einem Mehrfamilienhaus) oder in einer Gemeinschaft für erneuerbare Energien tun. Letztere ermöglicht das Teilen oder den Verkauf von Energie zwischen verschiedenen Partnern (Nachbarn, Familie, Freunde, ...). In einer Gemeinschaft für erneuerbare Energien können die Mitglieder elektrische Energie erzeugen, verbrauchen, speichern und verkaufen, die von Photovoltaikanlagen erzeugt wird, die der Gemeinschaft oder ihren Mitgliedern gehören.

Das Prinzip des kollektiven Eigenverbrauchs oder der Gemeinschaft erneuerbarer Energien ermöglicht es mir, bestimmte Stromabgaben und ggf. Kosten für die Nutzung des Stromnetzes zu vermeiden.

Um den Eigenverbrauch oder die gemeinsame Nutzung von Strom einzurichten, schaue ich mir die Schritte oder die ausführlicheren Informationen an.

Hier finde ich genauere Informationen über drei Möglichkeiten des Eigenverbrauchs:

Individueller Eigenverbrauch

Kollektiver Eigenverbrauch

Energiegemeinschaft

 

Mit der Produktion von Photovoltaikstrom kann ich Geld verdienen

Ich kann einerseits eine Investitionsbeihilfe für meine Photovoltaikanlage erhalten und andererseits den Einspeisetarif für den erzeugten Strom nutzen oder den Strom an einen Energieversorger verkaufen.

Für den Investitionszuschuss gibt es zwei Optionen, die beide den Eigenverbrauch und die Einspeisung ins Netz ermöglichen.

  • Investitionsbeihilfe von 20 %: Über diese Beihilfe hinaus erhalte ich einen staatlich garantierten Einspeisetarif über 15 Jahre für den in das Netz eingespeisten Strom.
  • Investitionsbeihilfe von 50 %: über diese Beihilfe hinaus entfällt der Einspeisetarif und ich schließe einen Kaufvertrag mit einem Stromversorger für den in das Netz eingespeisten Strom ab. Der Eigenverbrauch ist bei dieser Option vorgeschrieben.
    • Für unterschriebene Angebote zwischen dem 1.1.2023 und dem 31.12.2023: Erhöhung der Investitionsbeihilfe auf 62,5 %.

In beiden Fällen erhalte ich eine finanzielle Beihilfe und ein Einkommen, mit dem ich meine Investition wieder ausgleichen kann. Als Eigenverbraucher kann ich auch meine Abhängigkeit von steigenden Marktpreisen für Strom verringern.

Mehr über das Förderprogramm Klimabonus
Mehr Informationen zu den Einspeisetarifen

Bevor ich mein Photovoltaikprojekt starte, überprüfe ich erst anhand des Solarkatasters ob dies umsetzbar ist und wie lange es dauern wird, bis sich meine Investition amortisiert hat.

 

Die "Plug & Play / Balkon"-Photovoltaikanlage: die grundlegende Lösung, wenn ich kein geeignetes Dach habe.

Eine Plug & Play-Photovoltaikanlage ist eine Anlage mit einer maximalen Leistung von 799 Wp (Wechselrichterleistung), die keine Genehmigung des Netzbetreibers benötigt und die im Prinzip direkt an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen werden kann.

 

Die Energiegenossenschaft: eine kollektive Lösung zur Herstellung von Solarenergie

Wenn ich nicht die Möglichkeit habe, Paneele auf meinem Dach installieren zu lassen, oder wenn ich darüber hinaus noch mehr in Solarenergie investieren möchte, kann ich die Gründung einer Energiegenossenschaft vereinbaren oder mich an einer solchen beteiligen. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt und bietet auch die Möglichkeit, Einspeisetarife für Anlagen bis zu 500 kWp zu erhalten.


Hier finde ich die erforderlichen Verfahren sowie Einspeisetarife für Energiegenossenschaften. Die dazu gehörigen Mustervorlagen sind nachfolgend angegeben.

Downloads

Wenn Sie sich für die Gründung oder Beteiligung an einer Genossenschaft interessieren, stellt Ihnen Klima-Agence Musterstatuten für die Gründung einer Genossenschaft oder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zur Verfügung, sowie eine Vergleichstabelle dieser beiden Rechtsformen und ein Mustervertrag für die Vermietung von Dächern.

Ich führe meine Online-Simulation durch

  • Ich fülle die Informationen aus und erhalte sofort eine Simulation der Förderungen, die ich für die Produktion von Strom erhalten könnte.
  • Ich rufe das Beihilfenformular auf, um die entsprechende Förderung anzufragen.

Ich kann jederzeit wieder mit einem Berater der Klima-Agence Kontakt aufnehmen, um mich bei meinem Vorhaben unterstützen zu lassen.

Ich beginne meine Simulation

 

Ich vereinbare einen Termin mit einem Klima-Agence Berater

Einen Termin anfragen